Funktionsprinzipien
Im genutzten Verfahren wird Quellgas wird in eine Kolonne geleitet. Darin befindet sich ein speziell entwickelter Stoff, der bei Raumtemperatur ähnlich einem Schwamm CO₂ aufsaugt und in seiner inneren Struktur fixiert.
Weitere Quellgasbestandteile durchströmen hingegen die Kolonne durch das darin enthaltenen Material.
Ist das Material beladen – der Schwamm also vollgesaugt -, wird das gebundene CO₂ durch Erhitzen gelöst und aus dem Speicher freigegeben.
Funktionskombination
Ein zyklischer Wechsel der beschriebenen Mechanismen ermöglicht einen steuerbaren Prozess, der skalierbar nutzbar ist.
Das freigesetzte CO₂ kann nun in Tanks gespeichert oder bedarfsgesteuert direkt wiederverwendet werden.
Das CO₂-aufnehmende Material steht zyklisch für die Aufnahme und Abgabe von CO₂ zur Verfügung.
